Mehr finden mit der Expertensuche
Expertensuche
Wir zeigen Ergebnisse zu allen Suchbegriffen an. OR zwischen den Suchbegriffen erweitert die Suche um Treffer, die nur Teile der Suchbegriffe enthalten. Wildcards wie (*) für eine beliebige Buchstabenfolge und (?) für einzelne Buchstaben sind zulässig. Das Tilde-Symbol (~) am Ende eines Wortes führt zur unscharfen Suche.
Suchergebnisse
Resultate 51 bis 100 von insgesamt 212 für Suchbegriff " "
Suchergebnisse filtern und sortieren
Tim Thomas (40) hat zum 1. Januar 2022 die frei gewordene Position Senior Vice President Marketing & Communications beim IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE übernommen. In dieser Funktion erweitert er das Executive Management Board der Materna-Gruppe und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden Martin Wibbe. Tim Thomas war zuvor Executive Vice President Marketing & Communications und Mitglied der Geschäftsführung beim Marktbegleiter msg-Gruppe in München.
Die Materna-Gruppe hat mit Wirkung zum 22. Dezember 2021 das Krefelder Unternehmen TraffGo Road GmbH übernommen, das auf IT-Lösungen für die Verarbeitung von Verkehrsdaten spezialisiert ist. Materna ist in dem Markt für Mobility-Lösungen erfolgreich tätig und hat bereits gemeinsam mit der TraffGo Road für die Autobahn GmbH des Bundes die Verkehrszentrale Deutschland (VZD) entwickelt, die künftig bundesweit das Verkehrsmanagement koordiniert – gemeinsam mit den acht weiteren Verkehrszentralen. Mit dem Zukauf von TraffGo Road baut Materna die Position in diesem Marktsegment nachhaltig weiter aus und adressiert Kunden wie Bundesbehörden, Landesverwaltungen sowie Städte und Gemeinden in einem gemeinsamen Marktangang.
Angesichts stetig wachsender Passagierzahlen hat der Flughafen Denver International Airport (DEN) im Rahmen seines umfassenden Great Hall-Sanierungsprojektes die Gepäckaufgabe für seine Passagiere automatisiert.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat seinen Web-Auftritt einem umfassenden Relaunch unterzogen. www.vci.de präsentiert sich seit einigen Wochen mit einer deutlich verbesserten Nutzerführung, mobil sehr gut zugänglich und optisch sehr attraktiv.
Der Webauftritt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen und präsentiert sich mit deutlich erweiterten Funktionalitäten und neu strukturierten Inhalten.
Die Materna-Gruppe verstärkt sich zum 1. September 2021 mit einem neuen Chief Financial Officer (CFO). Dr. René Rüdinger (46) übernimmt die frei gewordene Position. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler (Dr. rer. pol.) war zuvor CFO Europe Central bei Arcadis, einem globalen börsennotierten Ingenieurplanungs- und Beratungsunternehmen.
Am 2. September 2021 ist es soweit: das 22. ÖV-Symposium NRW startet unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“. Die Veranstalter Materna und Infora führen das seit vielen Jahren größte Behördentreffen in NRW als virtuelles Format weiter fort und knüpfen auch thematisch an das Vorjahresprogramm an.
Am 12. Juli ist der neue Webauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) online gegangen. Unter www.bbk.bund.de können sich Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger zu den vielschichtigen Themen des Bevölkerungsschutzes und Krisenmanagements des BBK informieren.
Die unter Federführung von Materna entwickelte Projektskizze „Datenraum Wald und Holz (DWH 4.0)“ wurde im Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ mit einer Förderzusage ausgezeichnet.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat als eine der ersten Bundesbehörden einen Service konform zum Onlinezugangsgesetz (OZG) komplett umgesetzt und zum 1. Juni 2021 online gestellt: die Beantragung von Flaggenzertifikaten. Infora und Materna haben das Projekt beratend begleitet und technisch in einem Formular-Management-System umgesetzt.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen steht im Mittelpunkt des 22. ÖV-Symposiums NRW am 2. September 2021. Besucher der Live-Veranstaltung können bequem per Remote teilnehmen und sich über innovative Digitalisierungsvorhaben im Land NRW informieren. Die Deadline für den Call for Papers läuft noch bis zum 20. Mai 2021.
Nachdem die Materna-Gruppe im Jahr 2020 einen Rekordumsatz von 355,1 Millionen Euro erzielte, stellt das IT-Unternehmen jetzt seine Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2025 vor.
Das international aufgestellte IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE hat das Corona-bedingt herausfordernde Geschäftsjahr 2020 sehr erfolgreich mit einem Umsatzrekord abgeschlossen. Der vorläufige Gruppenumsatz für 2020 beträgt 355,1 Millionen Euro.
Neue App SafeVac 2.0 erfasst Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen im Rahmen der Beobachtungsstudie des Paul-Ehrlich-Instituts
Eine jetzt veröffentlichte Umfrage der Zeitschrift Stern und des Marktforschungsunternehmens Statista hat ergeben: der IT-Dienstleister Materna zählt zu den beliebtesten Arbeitgebern in der Region Dortmund. Deutschlandweit schaffte es Materna in der Rubrik „IT und Telekommunikation“ auf Platz drei und lässt dabei so manchen internationalen IT-Konzern hinter sich.
Das europäische Cloud-Projekt GAIA-X will eine vernetzte, offene Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte aufbauen. GAIA-X schafft aber keine Konkurrenz zu den großen Cloud-Anbietern. Vielmehr geht es darum, bestehende Systeme und ihre Daten mithilfe neuer Software-Komponenten intelligent miteinander zu verknüpfen.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) mit seiner Fristsetzung Ende 2022 treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Erst vor wenigen Tagen hat das ITZBund die Bereitstellung einer OZG-Plattform angekündigt, um die Implementierung von OZG-Diensten zu beschleunigen. Materna konzipiert und entwickelt diese technische Plattform gemeinsam mit dem ITZBund auf Basis von Lösungen aus der Dienste-Konsolidierung.
Am 16. Dezember 2020 ist der neue Internetauftritt des Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) unter www.itzbund.de nach umfassendem Relaunch online gegangen. Mit dem modernen Webauftritt positioniert sich das ITZBund als leistungsstarker Dienstleister für Behörden sowie als attraktiver Arbeitgeber.
Der Aufsichtsrat des international agierenden IT-Dienstleisters Materna Information & Communications SE gibt bekannt, dass Michael Knopp, Mitglied des Vorstands und CFO, mit Wirkung zum 31.03.2021 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet, dem Unternehmen aber noch bis zum 30.06.2021 in beratender Funktion zur Verfügung stehen wird.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sieht vor, dass behördliche Prozesse durchgängig digital vom Antrag bis zum Bescheid aufgesetzt sind. Einen solchen Prozess hat jetzt die behördliche Schlichtungsstelle Luftverkehr beim Bundesamt für Justiz (BfJ) eingeführt. Fluggäste können ihre Zahlungsansprüche vollständig online beantragen.
Individuelle Videobotschaften lassen sich in der Kommunikation für viele verschiedene Anlässe einsetzen. Das Dortmunder Unternehmen Materna TMT GmbH erstellt personalisierte Videos unter anderem für Vertrieb und Marketing verschiedenster Unternehmen.
Die Computer-Industrie erlebte in den frühen 1980er Jahren ihre Blüte: Erst eroberte der Commodore C64 die Haushalte, dann wurde der IBM PC vorgestellt und später setzte der Apple Macintosh neue Maßstäbe mit seiner grafischen Oberfläche. Zu dieser Zeit, genauer Ende November 1980, gründeten Dr. Winfried Materna und Helmut an de Meulen ihr IT-Unternehmen in Dortmund, die heutige Materna Information & Communications SE.
Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Landgerichten zur Einführung der elektronischen Gerichtsakte in der Justiz sind verfügbar (Download der Studie: www.materna.de/justizstudie). Befragt wurden sowohl Gerichte, die die elektronische Gerichtsakte bereits erproben, (Pilotgerichte) als auch Gerichte, die noch nicht mit elektronischen Akten arbeiten (Nicht-Pilotgerichte).
Mit der gerade veröffentlichten Studie „Verwaltung in Krisenzeiten“ hat die Beratungsagentur next:public eine Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öffentlichen Dienst herausgegeben.
Materna hat im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens den Zuschlag der Senatsverwaltung für Inneres und Sport zur Einführung der digitalen Akte in allen Berliner Behörden erhalten. Den IKT Basisdienst Digitale Akte Berlin unterstützt Materna als Generalunternehmer mit verschiedenen Partnern.
Das IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE erhielt im Rahmen der Rahmenvertragsausschreibung im Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern den Zuschlag in zwei Losen für die Beratung und das Testing der Barrierefreiheit von Software, Websites und mobilen Anwendungen.
Gemeinsam durch die Pandemie: Materna Information & Communications SE mit Sitz in Dortmund setzt beim Betrieb und Hosting ihrer Quarantäne-App „GESA“ ab sofort auf einen erfahrenen Partner, die regio iT GmbH.
Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) in Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO des Landes NRW, diskutierten vor einigen Tagen mit der Geschäftsleitung des Dortmunder IT-Beratungsunternehmens Materna Information & Communications SE über den Stand der E-Akten-Einführung in Nordrhein-Westfalen und tauschten sich über die Digitalisierung in NRW aus.
Die Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE hat mit Wirkung zum 1. September 2020 das Tochterunternehmen IQDoQ GmbH an das niederländische Unternehmen Total Specific Solutions (TSS) verkauft. IQDoQ ist auf Dokumenten-Management- und HR-Lösungen für die Gesundheits- und Logistikbranche spezialisiert.
Nach über 30 erfolgreichen Jahren im internationalen Markt für automatisierte Passagierabfertigung an Flughäfen überführt die Materna-Gruppe ihre Aviation-Marke Intelligent Passenger Solutions (IPS) zum 1. September 2020 in eine neue eigenständige GmbH.
Das diesjährige ÖV-Symposium NRW am 3. September 2020 findet erstmals als einzigartige Digitalveranstaltung statt. In der moderierten Live-Sendung erfahren die online zugeschalteten Teilnehmer, wie weit das Haus der Digitalisierung in NRW bereits fortgeschritten ist. Hierzu gibt es vier Themenschwerpunkte: E-Government-Gesetz und Onlinezugangsgesetz, Schnittstelle Bürger, digitale Basiskomponenten und Innovationsthemen.
Materna realisiert komplexen Relaunch in Rekordzeit auf GSB 10.1
Gute Nachrichten für gemeinnützige Vereine aus Nordrhein-Westfalen: Sie können beim Land Nordrhein-Westfalen bei finanziellen Engpässen bzw. drohender Zahlungsunfähigkeit einen einmaligen Zuschuss im Rahmen der Corona-Krise beantragen.
Tokyo International Airport (HANEDA) ist der viertgrößte Flughafen weltweit. Jetzt arbeitet der schnell wachsende japanische Flughafen mit Technologie aus Dortmund. Materna beliefert den Flughafen mit Self Bag Drop (SBD)-Automaten, mit denen die Fluggäste ihr Gepäck selbstständig und automatisiert aufgeben können.
Mitte Juni ging es bei der Charity-Radtour VELO-X um Radeln für den guten Zweck. Initiiert wird VELO-X u. a. von Rennrad-Profi Rick Zabel. Mit im Sattel saßen in diesem Jahr neben Rick Zabel auch Ex-Rad-Profi Erik Zabel und Martin Wibbe, CEO des Dortmunder IT-Unternehmens Materna SE
Die Materna Information & Communications SE arbeitet künftig gemeinsam mit der Monday Consulting GmbH an Kundenprojekten für Content-Management-Systeme (CMS). Unternehmen erhalten durch die Partnerschaft ein Full-Service-Angebot für ihre digitale Markeninszenierung und können so ihren Dialog mit Kunden und Mitarbeitern optimieren. Die Partnerschaft adressiert insbesondere Unternehmen, die ihre Portale und Web-Auftritte mit Technologien von CoreMedia realisieren möchten.
Die Corona-Pandemie hat für einen ordentlichen Digitalisierungsschub gesorgt. In vielen Branchen mussten Mitarbeiter in Windeseile mit digitalen Arbeitsplätzen ausgestattet werden und ins Homeoffice umziehen. All dies ist nur mit dem passenden IT-Know-how möglich, wie es die Ausbildung in IT-Berufen vermittelt. Das IT-Unternehmen Materna Information & Communications SE gehört zu den größten IT-Ausbildungsunternehmen am Standort.
EPOS 2.0 ist die Software-Lösung für modernes Personal-Management, die bei mehr als 60 Bundesbehörden sowie weiteren Landesverwaltungen im Einsatz ist. Der IT-Dienstleister Materna Information & Communications SE hat für die Betreuung der Software erneut einen mehrjährigen Rahmenvertrag des Bundesverwaltungsamtes gewonnen.
Am 2. Juni ist nach umfassendem Relaunch der neue Internetauftritt des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) unter www.bisp.de online gegangen.
Die Betreuung von Quarantäne-Patienten während der Corona-Krise bedeutet für Gesundheitsämter und ihre Mitarbeiter eine hohe zeitliche Belastung. Beispielsweise werden die betroffenen Personen regelmäßig angerufen, um ihren Gesundheitszustand zu erfragen. Bei steigenden Fallzahlen ist dies mit dem vorhandenen Personal kaum mehr möglich. Das Dortmunder IT-Unternehmen Materna Information & Communications SE hat jetzt die neue Quarantäne-App GESA – die GesundheitsStatus App für Gesundheitsämter – vorgestellt.
Zukunftsorientierte Themen Industrie 4.0 und IoT bei Materna virtuell erleben
Materna-Gruppe setzt Wachstumskurs fort
Im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat der IT-Dienstleister Materna SE ein neues Informationsportal zur Endlagersuche realisiert. Die neue Webseite ergänzt die Hauptseite des BASE, auf der bisher die Endlagersuche sowie alle anderen Aufgaben der Bundesoberbehörde abgebildet wurden.
Eine Umfrage der Materna SE und Infora GmbH zum Onlinezugangsgesetz (OZG) zeigt, dass die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen auf allen Verwaltungsebenen beschleunigt werden muss. Insgesamt befinden sich zu viele Vorhaben noch im Anfangsstadium.
Erstmals hat mit der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen (NRW) ein IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung eine ISO 20000 Zertifizierung für ihre internen IT-Serviceprozesse erhalten. ISO 20000 ist die internationale Norm für das IT-Service-Management.
Das diesjährige ÖV-Symposium NRW am 3. September 2020 steht unter dem Motto „NRW!Digital – Einzug in eine neue Dekade“. Bei der Kongressveranstaltung stehen landesspezifische Digitalisierungsthemen der Verwaltung in Nordrhein-Westfalen im Fokus.
Das Dortmunder IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE hat seine Geschäftsbereiche (Business Lines) noch stärker auf Marktanforderungen ausgerichtet. Hierbei wurden zum 1. Januar 2020 Business Lines zusammengefasst, umbenannt und das Portfolio weiter ausgebaut
Dr. Winfried Materna wurde am gestrigen Montag, 2. März 2020, im Rahmen einer Abend-Gala in der Villa Bonn in Frankfurt am Main für sein Lebenswerk geehrt.
Martin Wibbe (41) wird zum 1. April 2020 neuer Vorstandsvorsitzender (CEO) des IT-Beratungsunternehmens Materna Information & Communications SE.
Suchergebnisse filtern und sortieren