Mehr finden mit der Expertensuche
Expertensuche
Wir zeigen Ergebnisse zu allen Suchbegriffen an. OR zwischen den Suchbegriffen erweitert die Suche um Treffer, die nur Teile der Suchbegriffe enthalten. Wildcards wie (*) für eine beliebige Buchstabenfolge und (?) für einzelne Buchstaben sind zulässig. Das Tilde-Symbol (~) am Ende eines Wortes führt zur unscharfen Suche.
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 50 von insgesamt 199 für Suchbegriff " "
Suchergebnisse filtern und sortieren
Materna freut sich, die Erweiterung des Aufsichtsrates um drei erfahrene Mitglieder bekanntgeben zu können. Nicole Materna und Lennart an de Meulen, Gesellschafterin und Gesellschafter der Materna-Gruppe, sowie die langjährige Mitarbeiterin und Betriebsrätin Maria Brandt verstärken ab sofort das höchste Gremium des Unternehmens.
Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren.
Die IT-Unternehmensgruppe begrüßt den 4.000. Mitarbeitenden und steuert beim Belegschaftswachstum auf ein neues Rekordjahr zu: Bisher wuchs die Belegschaft im Jahr 2023 bereits um über 500 Mitarbeitende, weitere rund 200 werden bis Jahresende erwartet.
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt verantwortet der IT-Dienstleister Materna die Erstellung eines herstellerübergreifenden, souveränen und vertrauenswürdigen Datenraums für KI-basierte Smart-Living-Services.
Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.
Als Mitglied in der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) verpflichtet sich Materna zu offenen Standards sowie zur Daten- und Technologie-Souveränität. Auf diesen Grundlagen ist Materna einer der ersten Anbieter, der bereits Anwendungsfälle von Behörden in souveränen Cloud-Szenarien verprobt, beispielsweise für Registeranwendungen.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna antizipiert die weiterhin steigende Bedeutung von Cyber Security für Unternehmen und Behörden. Mit ihrem ganzheitlichen Portfolio aus umfassenden Beratungsleistungen sowie aus dem Herzen von Europa heraus betriebenen SOC-Services und -Lösungen positioniert sich die neue Marke Materna Radar Cyber Security als fokussierter Komplettanbieter.
Die Autobahn GmbH des Bundes stattet ihre neun Verkehrszentralen mit einem modernen modularen Betriebssystem aus und schafft die Grundlage dafür, dass auch künftige Entwicklungen beim automatisierten Fahren integriert werden können. So können Verkehrsteilnehmer noch sicherer und zuverlässiger an ihr Ziel kommen. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes, haben den Rollout des neuen Betriebssystems am 21. Juli 2023 in Frankfurt am Main gestartet. Materna und TraffGo Road begleiten das wegweisende Vorhaben mit zentralen Entwicklungsleistungen und in verschiedenen Projekten.
Moderne Lösungen für das Human Experience Management (HXM) sind für Unternehmen der Schlüssel, um personalwirtschaftliche Prozesse mit neuesten Arbeitsweisen und Technologien zukunftssicher zu gestalten. Mit der Akquisition des Münchner HXM-Spezialisten projekt0708 GmbH positioniert sich die cbs Corporate Business Solutions GmbH in diesem Wachstumsfeld jetzt als neuer Komplettanbieter. Die Materna-Gruppe realisiert dadurch die Vision eines ganzheitlichen Portfolios zum Thema Employee Experience und Human Resources.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna, spezialisiert auf IT-Beratungs- und Digitalisierungsprojekte, hat das vergangene Jahr erneut mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Die lt. Lünendonk-Liste führende IT-Beratung im Mittelstand in Deutschland steigert den Gruppenumsatz für das Geschäftsjahr 2022 um 27,8 Prozent (19,5 Prozent organisch) auf 554 Millionen Euro (434 Millionen Euro in 2021).
Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU verpflichtet bald auch Unternehmen aus dem Mittelstand, über ihre Nachhaltigkeit zu berichten. Ein gemeinsames Angebot des Dortmunder IT-Dienstleisters Materna und des ESG-Software-Pioniers VERSO aus München unterstützt Unternehmen, ein zukunftsfähiges Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen – und sich so optimal für die nachhaltige Transformation aufzustellen.
Die Materna TMT GmbH, Spezialist für Digitales Lernen, Change-Kommunikation und Medienproduktion, erweitert sein Portfolio im Rahmen des von der Materna-Gruppe gelaunchten Ende-zu-Ende Angebotes „Digital Industry Solution“. Neben der Ausrichtung auf den Public Sector unterstützt Materna TMT mit dem neuen Offering „Employee Experience“ verstärkt Industrieunternehmen dabei, geeignetes Personal zu finden und langfristig zu binden. Die langjährige Expertise in der Produktion professioneller E-Learnings ist ein wichtiger Baustein des neu entwickelten Portfolio-Elements. Im Januar 2023 wurden drei Corporate eLearning-Projekte der Materna TMT mit dem eLearning AWARD 2023 ausgezeichnet.
In Deutschland gelten auf Bundesebene über 1.700 Gesetze und 2.700 Rechtsverordnungen. Dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie dem Bundesamt für Justiz (BfJ) obliegt die Aufgabe, die geltenden Gesetze und Verordnungen zu verkünden. Bislang erfolgte dies im gedruckten Bundesgesetzblatt (welches im Bundesanzeiger Verlag erschien) und – in einer nichtamtlichen Fassung – auf der Webseite www.bgbl.de. Zum 1.1.2023 ist die neue digitale Verkündungsplattform bzw. das neue elektronische Gesetzblatt unter www.recht.bund.de live gegangen. Alle Verkündungen und amtlichen Bekanntmachungen auf Bundesebene sind nun dort kostenlos und digital im Internet recherchier- und einsehbar. Materna hat die neue Verkündungsplattform auf Basis der fachlichen Konzeption des BMJ und der IMTB in erfolgreicher Zusammenarbeit technisch konzipiert und auf Basis des Government Site Builders (GSB) umgesetzt.
Dr. Christian Samulewicz (38) hat zum 01. Januar 2023 die Position Senior Vice President Group Marketing & Communications bei dem IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE übernommen.
Das Dortmunder IT-Unternehmen Materna ist dem Ziel der Klimaneutralität einen Schritt näher gekommen. Der IT-Dienstleister hat ein Zertifikat nach der international anerkannten Norm ISO 14001 für sein Umweltmanagement erhalten. Der TÜV Nord Cert bescheinigte mit der Vergabe einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen von der Herstellung bis zur Entsorgung. Gleichzeitig bietet das neu erworbene Zertifikat eine Basis für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltmanagement-Strategie.
Die BMC Helix SaaS-Lösung, die in lokalen Rechenzentren gehostet und von Deutschland aus betrieben wird, trägt zur Modernisierung der Servicebereitstellung in regulierten Märkten bei
Vermessung von Sportbooten digital, komplett papierlos beantragen
Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurden sämtliche Webseiten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auf die Open Source Version des Government Site Builders, den GSB 10, überführt. Gemeinsam mit Materna konnte dieses Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Materna-Gruppe hat in ihr Digitalisierungsangebot für Industriekunden investiert. Unter dem Namen „Digital Industry Solutions“ wurden vorhandene Leistungen gebündelt, neue marktrelevante Themen ergänzt und daraus ein Ende-zu-Ende-Angebot für die nachhaltige Transformation für Industriekunden gelauncht.
Das IT-Beratungsunternehmen Materna stellt gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen, RADAR Cyber Security, sein Lösungsportfolio für Cyber Security auf der it-sa Expo & Congress 2022 vor.
Die Materna-Gruppe setzt ihre Strategie Mission 2025 weiter fort, verstärkt sich im Bereich Cyber Security und hat mit Wirkung zum 23. September 2022 das Unternehmen RADAR Cyber Security zu 100 Prozent übernommen. Mit dem Kauf des in Wien ansässigen Cyber Security-Spezialisten komplettiert Materna das Lösungsportfolio im Fokusfeld Cyber Security und erweitert nachhaltig seine Kapazitäten und Lieferfähigkeit in diesem wichtigen Marktsegment.
Vernetzte Mobilitätsangebote spielen eine immer größere Rolle, um die Mobilität in den Städten umweltfreundlicher zu gestalten. Das gerade gestartete Forschungsprojekt GAIA-X 4 moveID spielt hier eine bedeutende Rolle und bringt Angebote aus privater und öffentlicher Hand zusammen.
Das Wachstum beim Dortmunder IT-Unternehmen Materna mit weltweit inzwischen mehr als 3.200 Mitarbeitenden geht weiter. Mit der Grundsteinlegung der neuen Materna-Hauptzentrale im Innovations- und Technologiepark Phoenix-West ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Am 15. Juli 2022 fand die Grundsteinlegung in einer Feierstunde mit zahlreichen geladenen Gästen statt, darunter Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Dipl.-Ing. Benjamin Sieber, Geschäftsführer Gerber Architekten.
Die Materna-Gruppe hat zum 1. Mai 2022 ein eigenes IT-Systemhaus gegründet, das spezialisiert ist auf IT-Infrastrukturlösungen für Organisationen der Inneren und Äußeren Sicherheit. Das neue Unternehmen firmiert als Materna Infrastructure Solutions GmbH und ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen.
Am 28. April 2022 können Schülerinnen ab der 8. Klasse beim bundesweiten Girls’Day vielseitige Berufe in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenlernen. Materna lädt ein, die digitale Welt zu erforschen und gewährt interessante sowie überraschende Einblicke in die Arbeitsfelder in einem IT-Unternehmen. „Informatik findest du langweilig? Dann komm zu uns!“ – so das Motto der Veranstaltung bei Materna.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna, spezialisiert auf IT- und Digitalisierungsprojekte, hat das vergangene Geschäftsjahr erneut mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Der Gruppenumsatz für das Geschäftsjahr 2021 ist organisch um 21,9 Prozent auf 433 Millionen Euro gewachsen (355,1 Mio. Euro in 2020) – bei gleichzeitig höherer Profitabilität. Die im vergangenen Frühjahr gestartete Strategie „Mission 2025“ trägt nach einem Jahr gut sichtbare Früchte. Die Mitarbeiterzahl wuchs in 2021 um rund 500 Beschäftigte. Aktuell beschäftigt die Gruppe weltweit rund 3.200 Mitarbeitende.
Nach zwei Jahren Digitalausgabe findet das größte Behördentreffen in NRW am 24. August 2022 wieder als Präsenzveranstaltung statt. Materna und Infora laden zum 23. ÖV-Symposium NRW in das Congress Center Düsseldorf ein. Interessierte Referent:innen aus der öffentlichen Verwaltung können sich bis zum 29. April 2022 für die Teilnahme am Programm bewerben.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat den Manufacturing- und IoT-Spezialisten Trebing + Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG übernommen. Das Traditionsunternehmen ist spezialisiert auf die digitale Transformation zu intelligenten Fabriken und intelligenten Produkten, beschäftigt rund 60 Mitarbeitende und sitzt in Schwerin, Berlin und Stuttgart.
E-Scooter prägen inzwischen das moderne Stadtbild. Eine bundesweite Daten- und Serviceplattform steht in den Startlöchern, um im Rahmen der Shared-Mobility-Angebote verschiedene Anbieter und Kommunen zu koordinieren. Auf dieser Grundlage lassen sich neue Services entwickeln, um die städtische Mobilität weiter zu verbessern.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna intensiviert ihr Engagement für Technologie-Startups und kooperiert mit dem Startup Accelerator xdeck. Als Kooperationspartner erhält Materna Zugang zum Startup-Netzwerk.
Am 1. März 2022 ist der neue Webauftritt der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) unter www.zitis.bund.de online gegangen. Eingebunden in die Cyber Security Strategie für Deutschland, entwickelt und erforscht ZITiS technische Lösungen, Tools und Methoden für Bundesbehörden mit Sicherheitsaufgaben.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat drei zukunftsweisende Bachelor- und Master-Arbeiten von Studierenden prämiert, die sich mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung befassen. Mit dem Graduate Award fördert Materna bereits zum dritten Mal Nachwuchstalente, die sich für die öffentliche Verwaltung engagieren.
Im Februar 2022 wurden die besten eLearning-Projekte des vergangenen Jahres mit dem eLearning AWARD 2022 ausgezeichnet. Unter mehr als 300 Einreichungen behauptet sich die Materna TMT GmbH erfolgreich mit drei Siegerprojekten.
Die Materna-Gruppe verfolgt ihre Wachstumsstrategie weiter und hat mit Wirkung zum 15. Februar 2022 das Münchener Software-Unternehmen Virtual Solution AG zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen beschäftigt rund 90 Mitarbeitende und entwickelt Software für eine sichere ultramobile Arbeitsumgebung auf Smart Devices für die Betriebssysteme iOS und Android.
Die IT-Unternehmensgruppe Materna ist mit ihrer im vergangenen Jahr gestarteten Wachstumsstrategie Mission 2025 voll auf Kurs und konnte jetzt den 3.000 Mitarbeitenden begrüßen. Für 2022 sind über 500 neue Stellen geschaffen worden. Schon im vergangenen Jahr wuchs die Unternehmensgruppe um den Rekordwert von 470 neuen Beschäftigten. Bundesweit gehört Materna zu den Top 5 Arbeitgebern in der IT-Branche (Stern/Statista-Ranking) und ist spezialisiert auf Digitalisierungsprojekte.
Der IT-Dienstleister Materna übernimmt eine Teilprojektleitung in zwei Projekten der Initiative „GAIA-X 4 Future Mobility“ und entwickelt Konzepte für die Steuerung autonomer Fahrzeugflotten für den Personen- und Güterverkehr.
Tim Thomas (40) hat zum 1. Januar 2022 die frei gewordene Position Senior Vice President Marketing & Communications beim IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE übernommen. In dieser Funktion erweitert er das Executive Management Board der Materna-Gruppe und berichtet an den Vorstandsvorsitzenden Martin Wibbe. Tim Thomas war zuvor Executive Vice President Marketing & Communications und Mitglied der Geschäftsführung beim Marktbegleiter msg-Gruppe in München.
Die Materna-Gruppe hat mit Wirkung zum 22. Dezember 2021 das Krefelder Unternehmen TraffGo Road GmbH übernommen, das auf IT-Lösungen für die Verarbeitung von Verkehrsdaten spezialisiert ist. Materna ist in dem Markt für Mobility-Lösungen erfolgreich tätig und hat bereits gemeinsam mit der TraffGo Road für die Autobahn GmbH des Bundes die Verkehrszentrale Deutschland (VZD) entwickelt, die künftig bundesweit das Verkehrsmanagement koordiniert – gemeinsam mit den acht weiteren Verkehrszentralen. Mit dem Zukauf von TraffGo Road baut Materna die Position in diesem Marktsegment nachhaltig weiter aus und adressiert Kunden wie Bundesbehörden, Landesverwaltungen sowie Städte und Gemeinden in einem gemeinsamen Marktangang.
Angesichts stetig wachsender Passagierzahlen hat der Flughafen Denver International Airport (DEN) im Rahmen seines umfassenden Great Hall-Sanierungsprojektes die Gepäckaufgabe für seine Passagiere automatisiert.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat seinen Web-Auftritt einem umfassenden Relaunch unterzogen. www.vci.de präsentiert sich seit einigen Wochen mit einer deutlich verbesserten Nutzerführung, mobil sehr gut zugänglich und optisch sehr attraktiv.
Der Webauftritt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen und präsentiert sich mit deutlich erweiterten Funktionalitäten und neu strukturierten Inhalten.
Die Materna-Gruppe verstärkt sich zum 1. September 2021 mit einem neuen Chief Financial Officer (CFO). Dr. René Rüdinger (46) übernimmt die frei gewordene Position. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler (Dr. rer. pol.) war zuvor CFO Europe Central bei Arcadis, einem globalen börsennotierten Ingenieurplanungs- und Beratungsunternehmen.
Am 2. September 2021 ist es soweit: das 22. ÖV-Symposium NRW startet unter dem Motto „Auf der digitalen Route der Veränderung“. Die Veranstalter Materna und Infora führen das seit vielen Jahren größte Behördentreffen in NRW als virtuelles Format weiter fort und knüpfen auch thematisch an das Vorjahresprogramm an.
Am 12. Juli ist der neue Webauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) online gegangen. Unter www.bbk.bund.de können sich Fachleute sowie Bürgerinnen und Bürger zu den vielschichtigen Themen des Bevölkerungsschutzes und Krisenmanagements des BBK informieren.
Die unter Federführung von Materna entwickelte Projektskizze „Datenraum Wald und Holz (DWH 4.0)“ wurde im Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ mit einer Förderzusage ausgezeichnet.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat als eine der ersten Bundesbehörden einen Service konform zum Onlinezugangsgesetz (OZG) komplett umgesetzt und zum 1. Juni 2021 online gestellt: die Beantragung von Flaggenzertifikaten. Infora und Materna haben das Projekt beratend begleitet und technisch in einem Formular-Management-System umgesetzt.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen steht im Mittelpunkt des 22. ÖV-Symposiums NRW am 2. September 2021. Besucher der Live-Veranstaltung können bequem per Remote teilnehmen und sich über innovative Digitalisierungsvorhaben im Land NRW informieren. Die Deadline für den Call for Papers läuft noch bis zum 20. Mai 2021.
Nachdem die Materna-Gruppe im Jahr 2020 einen Rekordumsatz von 355,1 Millionen Euro erzielte, stellt das IT-Unternehmen jetzt seine Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2025 vor.
Das international aufgestellte IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE hat das Corona-bedingt herausfordernde Geschäftsjahr 2020 sehr erfolgreich mit einem Umsatzrekord abgeschlossen. Der vorläufige Gruppenumsatz für 2020 beträgt 355,1 Millionen Euro.
Neue App SafeVac 2.0 erfasst Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen im Rahmen der Beobachtungsstudie des Paul-Ehrlich-Instituts
Suchergebnisse filtern und sortieren