Expertensuche
Wir zeigen Ergebnisse zu allen Suchbegriffen an. OR zwischen den Suchbegriffen erweitert die Suche um Treffer, die nur Teile der Suchbegriffe enthalten. Wildcards wie (*) für eine beliebige Buchstabenfolge und (?) für einzelne Buchstaben sind zulässig. Das Tilde-Symbol (~) am Ende eines Wortes führt zur unscharfen Suche.
Suchergebnisse
Resultate 1 bis 50 von insgesamt 706 für Suchbegriff " "
Suchergebnisse filtern und sortieren
Seit dem 1. Oktober 2016 ist Johannes Rosenboom zuständig für die Geschäftsfeldentwicklung im Behördensegment des IT-Dienstleisters. Als Vice President Business Development verantwortet Johannes Rosenboom die Weiterentwicklung und den Ausbau des Branchenportfolios für die öffentliche Verwaltung.
Am 5. September 2017 ist die neue, erweiterte Inklusionslandkarte der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen live gegangen. Auf der Webseite www.inklusionslandkarte.de werden jetzt auch Inklusive Sportangebote in der Kartenübersicht angezeigt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit der Unterstützung des IT-Dienstleisters Materna GmbH die Webseite www.gemeinsam-einfach-machen.de relauncht.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit der Unterstützung des IT-Dienstleisters Materna GmbH die Webseite www.gemeinsam-einfach-machen.de relauncht.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt seit 1. Dezember seine Aufgaben im modernen responsiven Design und gut strukturiert im Internet dar. Der IT-Dienstleister Materna GmbH hat das BAFA beim Relaunch der Internetseiten unterstützt.
Im Jahr 2015 konnte IQDoQ seine digitale Vertragsaktenlösung IQAkte Vertrag bei einer Reihe von Großkunden neu einführen und erfolgreich in Betrieb nehmen. Die Software ist das jüngste Mitglied der 2011 eingeführten IQAkten-Produktfamilie.
Ende Juli ist in Nordrhein-Westfalen das neue E-Government-Gesetz des Landes in Kraft getreten. Das Gesetz soll die elektronische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen und Verwaltung vereinfachen und Behördengänge durch Online-Verfahren ablösen. Landesbehörden stehen außerdem vor der Aufgabe, bis zum Jahr 2022 elektronische Akten einzuführen. Zudem sollen Behörden künftig Verwaltungs-Services zunehmend barrierefrei anbieten.
Das marktführende Unternehmen für Self Bag Drop-Lösungen Materna GmbH erweitert sein Aviation-Geschäft, nachdem es ein neues Projekt in Nordamerika gewonnen hat.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit der Unterstützung des IT-Dienstleisters Materna GmbH die Webseite www.gemeinsam-einfach-machen.de relauncht.
Neue Technologien und veränderte Kundenerwartungen wirken sich auch auf die Arbeitsabläufe von Behörden aus. Sie müssen effizient und bürgerorientiert agieren. Die Rahmenbedingungen für interne und externe Verwaltungsprozesse schaffen E-Government-Gesetze.
Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna GmbH baut mit IBM sein Angebot für Cloud-Services weiter aus. Zukünftig können Unternehmen über den Cloud Service Provider (CSP) auf die offene Cloud-Umgebung von IBM Bluemix Private Cloud zugreifen.
Kunden möchten heute personalisiert angesprochen werden, unabhängig davon, wo und wie sie mit einem Unternehmen kommunizieren. Die Idee des Content Signage macht es möglich. Sie beflügelt die Kommunikation und liefert zusätzliche Absatz-, Service- und Informationskanäle.
Die öffentliche Verwaltung steht unter hohem Druck, Arbeitsaufwand und Kosten einzusparen. Das IT-Dienstleistungsunternehmen Materna GmbH zeigt auf der diesjährigen CeBIT Wege auf, diesem Druck mit zunehmend digitalisierten und automatisierten Prozessen zu begegnen
Der IT-Dienstleister Materna GmbH zeigt auf der CeBIT 2016 vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover Lösungen für die automatisierte IT-Fabrik und das automatisierte Rechenzentrum.
Warum IT-Organisationen ihre Leistungserbringung in eine automatisierte IT-Fabrik transformieren sollten.
Rund 600 Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft trafen sich vergangene Woche im Kongesszentrum Westfalenhallen in Dortmund beim 18. ÖV-Symposium. Im Fokus der sehr gefragten und erfolgreichen Veranstaltung standen aktuelle E-Government-Themen und der Status quo zum Umsetzungsstand des E-Government-Gesetzes (eGovG).
Das seit vielen Jahren regelmäßig stattfindende ÖV-Symposium gehört zu den wegweisenden E-Government-Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen. Rund 600 Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft treffen sich am 5. September 2017 im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund, um sich über aktuelle E-Government-Themen zu informieren und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Mit einem neuen Komplettangebot bestehend aus einer OpenStack-basierten Cloud-Infrastruktur, Managed Services und ergänzenden Beratungsleistungen adressiert Materna die Anforderung vieler Fachbereiche nach schnell verfügbaren, skalierbaren und sicheren IT-Kapazitäten.
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt hat ihren Web-Auftritt erneuert und stellt ihre Aufgaben ab sofort in einem responsiven und modernen Design im Internet unter dar.
Im internationalen Forschungsprojekt Building as a Service (BaaS) entwickelt Materna gemeinsam mit Projektpartnern einen Prototyp einer Software-Plattform, über die Gebäudeleittechnik beispielsweise für Belüftung, Heizung, Temperatur und Licht in Bürokomplexen übergreifend gesteuert werden kann. Für ihre Projekt-Präsentation beim Digital Innovation Forum in Amsterdam sind die Entwickler nun mit dem Publikumspreis geehrt worden.
Ausgezeichnete Leistung: Ab sofort darf sich Materna als Platinum-Partner des Herstellers BMC Software bezeichnen. Mit dieser exklusiven Auszeichnung, die zugleich den höchstmöglichen Partnerstatus bei BMC markiert, wird auch nach außen die hohe Expertise der Materna-Experten sichtbar.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen PAC – A CXP Group Company untersuchte im Auftrag des IT-Dienstleisters Materna GmbH, wie Unternehmen IT-Ressourcen aus der Cloud heute einsetzen und welche Herausforderungen beim Betreiben hybrider IT-Infrastrukturen zu lösen sind. Die Studie ist kostenfrei abrufbar unter www.materna.de/Cloud-Management-Studie.
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen PAC – A CXP Group Company hat im Auftrag des IT-Beratungsunternehmens Materna GmbH untersucht, welche neuen Wege Vertriebs- und Marketingleiter im Kundendialog einschlagen.
Das Dortmunder IT-Beratungsunternehmen Materna GmbH ist im ersten Halbjahr 2017 beim Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 17 Prozent gewachsen. Entscheidenden Anteil daran hatten Beratungs- und Implementierungsprojekte für den Public Sector sowie SAP-Projekte des Tochterunternehmens cbs.
Die Welt ist zu einem Dorf geworden: Vom kleinen und mittelständischen Betrieb bis zum multinationalen Konzern stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich im Internet attraktiv zu positionieren. Wer jedoch auf verschiedenen Kontinenten aktiv ist, wird deutlich mehr Sprachversionen und zudem noch lokale Inhalte benötigen.
Erneute exzellente Prüfungs-Ergebnisse
Das Dortmunder IT-Beratungsunternehmen Materna GmbH verstärkt sich zum 1. Mai 2017 mit einem neuen Chief Financial Officer (CFO). Michael Knopp (50) übernimmt die frei gewordene Position.
Für eine schnelle Realisierung von SharePoint-Projekten bietet Materna ab sofort die von Webtop A/S entwickelte Lösung Wizdom inklusive ergänzenden Implementierungs- und Beratungsleistungen an. Wizdom versteht sich als eine Art Baukasten für ein „Intranet out of the box“.
Das international aufgestellte Dortmunder IT-Unternehmen Materna GmbH hat den Prozess zur Umwandlung der Rechtsform in eine Societas Europaea (SE) gestartet.
Der IT-Dienstleister Materna präsentiert sich auf der CeBIT 2017 als einer von sechs Premium-Partnern auf dem IBM-Stand in Halle 2, Stand A10. Materna zeigt Lösungen für die Private Cloud sowie Chatbot-Lösungen für den Service Desk auf Basis kognitiver Services.
Bei CIOs steht die Transformation ihrer IT in einer automatisierte IT-Fabrik weit oben auf der Agenda. Die IT soll agiler, effizienter, performanter und kostengünstiger werden. Ohne Automatisierung ist das kaum zu schaffen.
Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie „Digitalisierung – Kundendialog im Wandel“.
Das Wort „agineo“ setzt sich zusammen aus agil und neu. agineo GmbH ist der neue Markenname der Aachener ComConsult Kommunikationstechnik GmbH, die auf Enterprise Service Management-Lösungen aus der Cloud von ServiceNow spezialisiert ist.
Für eine schnelle Realisierung von SharePoint-Projekten bietet Materna ab sofort die von Webtop A/S entwickelte Lösung Wizdom inklusive ergänzenden Implementierungs- und Beratungsleistungen an. Wizdom versteht sich als eine Art Baukasten für ein „Intranet out of the box“.
Das IT-Unternehmen Materna GmbH hat mit Wirkung vom 1. Januar 2016 das norwegische Unternehmen DSG Bagdrop AS übernommen. DSG Bagdrop ist spezialisiert auf Lösungen für die automatisierte Gepäckabfertigung (Self-Service Bag Drop-Lösungen) an Flughäfen und für Fluggesellschaften.
Materna ist Gold-Sponsor und Aussteller auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin (27. bis 29.05.2019) und stellt am Stand B 0236 aus.
Das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums hat einen neuen Rahmenvertrag für den Government Site Builder (GSB), das Content-Management-System des Bundes, mit der Materna GmbH geschlossen.
Materna hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz beim Ausbau seiner Internetpräsenz unterstützt.
Nordrhein-Westfalen baut seine digitale Strategie weiter aus. Ergänzend zu dem im Juli verabschiedeten E-Government-Gesetz können Landesbehörden ab sofort über einen Rahmenvertrag beim Landesbetrieb IT.NRW Leistungen rund um digitale Formulare abrufen.
Der CeBIT-Auftritt des IT-Dienstleisters Materna GmbH steht unter dem Motto „Digitales Zusammenspiel“. Das „Digitale Zusammenspiel“ ist die Basis, um die digitale Transformation in Unternehmen, Behörden und IT gemeinsam voranzutreiben. Denn die öffentliche Hand und die Wirtschaft können viel voneinander lernen auf dem Weg der digitalen Transformation.
Einschätzung von Robert Jaskolla, Consultant bei Materna, zur neuen BMC-Technologie
Die Materna GmbH baut den Geschäftsbereich Public Sector weiter aus. Seit dem 1. September 2017 verstärkt Frank Grotheer das IT-Unternehmen. Als Sales Director Defense verantwortet Grotheer den Bereich Bundeswehr/BWI.
Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat seinen Web-Auftritt www.bmi.bund.de erneuert und präsentiert sich in einer hochwertigen Optik mit runderneuerten Inhalten zu politischen und gesellschaftlichen Kernthemen für eine optimale Kommunikation mit Bürgern und Presse.
Die Spezialisten für die Verwaltungsmodernisierung Materna und MACH haben auf der CeBIT 2017 in einem Kooperationsvertrag beschlossen, gemeinsam die moderne Personalmanagementsoftware der MACH AG weiterzuentwickeln.
Digitale Formulare sind das Fundament für medienbruchfreie E-Government-Prozesse und stehen daher in der öffentlichen Verwaltung auf der Prioritätenliste ganz oben. Hierzu zeigt Materna auf der CeBIT als Neuheit eine Lösung für das sichere Signieren mit dem Smartphone.
Die Blockchain-Technologie wird verwendet, um das sichere Übertragen von Eigentum an physischen oder digitalen Werten zu sichern. Dafür bildet die Blockchain eine Art digitales Kontobuch bzw. Transaktionsregister ab. Darin werden Transaktionen von Werten zwischen Marktteilnehmern protokolliert. Diese Werte können in unterschiedlichster Form vorliegen: Als Waren, Geld, Rechte oder Informationen.
Unverständliche Abrechnungen gehören bei enercity (Stadtwerke Hannover AG) künftig der Vergangenheit an. Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna GmbH hat jetzt für den Energiedienstleister eine Lösung realisiert, die Übersichtlichkeit in den Zahlendschungel bringt.
Die beiden Dortmunder Unternehmen teampenta und Materna GmbH haben gemeinsam den Relaunch des Internet-Auftritts von SSI SCHÄFER, weltweit führender Lösungsanbieter für intralogistische Produkte und Systeme realisiert.
Das global agierende Dortmunder IT-Unternehmen Materna GmbH übernimmt rückwirkend zum 01.07.2017 das Aachener Beratungshaus ComConsult Kommunikationstechnik GmbH sowie deren Schweizer Standort in Köniz bei Bern. Mit dem Kauf intensiviert Materna ihre Aktivitäten im Bereich Cloud.
Suchergebnisse filtern und sortieren