„Hier wird jeder Experte unter Experten.“
Michael arbeitet seit mehr als 25 Jahren bei uns. Besonders schätzt er den gegenseitigen Wissensaustausch der Kollegeninnen und Kollegen. Wie genau das bei Materna gelebt wird und gebündeltes Wissen zum Erfolg führt, erzählt er unserer Online-Redaktion.
Du gehörst zum Projektteam für die Einführung der elektronischen Akte im Land Berlin im Geschäftsbereich Public Sector. Was macht dir dabei am meisten Spaß?
In den Public-Projekten kommt es neben der fachlichen Expertise jedes Einzelnen auf die Teamarbeit im Kollegenkreis an. Ich bin immer wieder begeistert, wie schnell und agil wir ein neues Team gründen, dabei jeder nach kurzer Zeit seinen Platz im Projekt findet und wir unsere Kunden von unseren Leistungen überzeugen. Es ist ein Teil meiner Rolle als Leiter des E-Akte Competence Centers, solche Projektteams entsprechend der Kundenanforderungen zu gründen. Wenn es sich dann zeigt, dass Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Erfahrungsbereichen und Karrierestufen schnell zusammenwachsen und so wechselseitig ihr Wissen zum Projekterfolg einbringen, ist das jedes Mal ein schöner Moment. Der Senior mit seinen Erfahrungen und der Junior mit seinem neuen Stand zu Methoden und Techniken bilden zusammen ein perfektes Team.
Welche Erfahrungen und Kenntnisse sind wichtig, um in so einem Projekt bzw. Themenbereich zu arbeiten?
Neben der fachlichen Expertise, durch Studium und/oder Berufserfahrung erworben, sind die weichen Faktoren, sogenannte Soft Skills, entscheidend. Dazu zählen bei uns aufmerksames Zuhören, Akzeptanz im Miteinander und ausreichend Freiräume, die letztendlich für eine funktionierende Teamarbeit erforderlich sind. Dies ermöglicht und fördert Materna gerade durch die gute und offene Kultur. Besonders während der Zusammenarbeit in herausfordernden Projekten ist das Wissen in unterschiedlichen Disziplinen wie der Software-Entwicklung, im Anforderungsmanagement, bei Schulungskonzepten und im Veränderungsmanagement sehr hilfreich, um sehr gute Projektleistungen gemeinsam mit dem Kunden in ausgezeichnete Projekte zu überführen.
Mehr als 25 Jahre bei Materna sind eine lange Zeit. Was gefällt dir besonders gut?
Mir gefällt, dass sich die oben beschriebenen Werte und Leistungen gemeinsam in den Teams und Projekten durch Erfahrungen, Wissensweitergabe und Anreicherung ergeben und jeder so eine kontinuierliche, persönliche Skill-Erweiterung erlebt. Hier wird jeder Experte unter Experten. Mein Wissen und meine Erfahrung zählen und ich fühle mich wertgeschätzt. Das fängt schon bei den Recruiting-Prozessen an. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchleben gleich zum Berufsstart bei Materna ein professionelles Paten- und Onboarding-Programm. Wie ticken die Materna-Uhren, wo finde ich meinen Urlaubsantrag, wie beantrage ich einen Firmenwagen und an wen kann ich mich wenden? All diese Fragen und noch viele mehr werden direkt beantwortet.
Unsere Projektleiter haben ein sehr hohes Interesse daran, dass neue Kolleginnen und Kollegen sehr schnell in die Projekte integriert werden. Daher vermitteln wir direkt zu Anfang die relevanten Hintergründe und Kundenanforderungen in speziellen Projektgesprächen. Parallel dazu finden fachliche beziehungsweise technische Wissensweitergaben innerhalb der Projekte statt, aber auch Materna-weit zum Beispiel in unseren regelmäßig stattfindenden Brown Bag Sessions.
Welche schöne Erinnerung aus den vergangenen Jahren ist dir besonders gut in Erinnerung geblieben?
Das schönste Erlebnis in meiner Erinnerung war der Zuschlag für eine sehr umfangreiche öffentliche Ausschreibung. Für dieses Fachprojekt wurde ein eigenes qualifiziertes Angebotsteam gegründet, das sich aus den Experten der gesamten Materna-Gruppe zusammengesetzt hat. Zusätzlich haben wir uns bereits in der frühen Angebotsphase durch einzelne Partner unseres erfahrenen Partnernetzwerks verstärkt. Im Rahmen der Angebotserstellung hat sich ein echt bewährtes Team ergeben, das nach dem gewonnenen Projektzuschlag nun ebenfalls in der Projektumsetzung sehr erfolgreich agiert.