Automatisierung in der IT und in Fachbereichen
Mit der Automatisierung wiederkehrender Tätigkeiten erhalten Ihre spezialisierten Mitarbeiter neue Freiräume, die sie für höherwertige Arbeiten einsetzen können. Wir unterstützen Sie dabei mit verschiedenen Automatisierungsstrategien.
Automatisierung in der IT und in Fachbereichen
In einem aktuellen Kundenprojekt gelang es Materna, mithilfe einer Automatisierungsplattform rund 9.000 Aufgaben, die Mitarbeiter bislang monatlich manuell durchführen mussten, automatisiert abzuwickeln. Damit stand das Äquivalent der Arbeitskraft von fünf Mitarbeitern für neue Projekte zur Verfügung. Gerne begleiten wir Sie dabei, auch Ihre Prozesse zu automatisieren, freie Kapazitäten zu gewinnen, die Qualität der Prozesse zu steigern und Fehlerquellen manueller Tätigkeiten zu reduzieren.
Materna Podcast zum Thema Automatisierung in der IT
Auch nach 20 Jahren Automatisierungstechnik laufen noch immer viele Geschäftsprozesse manuell ab. In unserem Podcast erläutern wir Ihnen, wie Ihnen der Einstieg in die Automatisierung gelingt und das sowohl in der IT-Organisation als auch in anderen Fachbereichen.
Einsatzbereiche für Automatisierung
-
für die Bearbeitung von Service-Anfragen
-
für die Bereitstellung neuer Service-Instanzen
-
für den Betrieb von Datacenter und Client Services, einschließlich automatisierter Administration, Überwachung und Wiederherstellung
-
für unterstützende Prozesse aus allen Fachbereichen
Automatisierung von einfach bis komplex
Automatisieren Sie Abläufe mit ganz unterschiedlicher Komplexität: von ganz einfach bis beliebig komplex, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen:
- Automatisierung des Prozesses für die Pflege von Active Directory-Gruppen zur Vergabe und Zuweisung spezifischer Benutzerrechte
- Automatisierung von Service Requests zum Einrichten von Benutzern und Gruppenpflege in Business-Anwendungen wie z. B. SAP
- Automatisierte Zuweisung von Nutzerrechten für Software
- Automatisierte Provisionierung von Cloud-Instanzen
- Automatisiertes Bearbeiten von per E-Mail eingehenden Kundenanfragen zur Veränderung von Vertragsinhalten
- Automatisierte Validierung von Daten nach bestimmten Regeln
- Automatisiertes Extrahieren von Daten aus verschiedenen strukturierten Quellen
- Automatisiertes Kopieren und Einfügen von Inhalten
-
Robotic Process Automation (RPA) eignet sich sehr gut auch für Arbeitsabläufe, die sich außerhalb der IT-Organisation in den Fachbereichen eines Unternehmens befinden, wie beispielsweise im Kundenservice, im Vertrieb oder der Personalabteilung. Ein Software-Roboter, kurz Bot, bedient anstelle eines Menschen die Benutzeroberfläche einer Software-Anwendung.
-
Die Runbook-Automatisierung umfasst technische Abläufe, die rund um den Betrieb von Rechenzentren anfallen. Sie ist in Rechenzentren weit verbreitet. Unsere Technologiepartner sind Micro Focus mit Operations Orchestration und BMC Software mit Truesight. Wenn Sie in Ihrer IT genauer hinsehen, werden Sie feststellen, dass es noch sehr viel mehr Automatisierungsmöglichkeiten gibt, als es den meisten Unternehmen bewusst ist. Wir erläutern Ihnen gerne, welche das sind.
-
Eine Unterstützung durch KI-Systeme ist für alle Funktionsbereiche einer Organisation relevant. Auslöser für diese Art von Automatisierung ist meist eine unstrukturierte Information, wie ein manuell geschriebener Text einer Störungsmeldung (Incident) oder die E-Mail eines Mitarbeiters. Heben Sie gemeinsam mit uns Ihre Automatisierungspotenziale mithilfe von KI-Methoden.
Wir beraten Sie gerne, wie Sie die passenden Automatisierungsstrategien (Runbook oder Orchestrierung, RPA und KI-Automatisierung) sinnvoll miteinander in einer strategischen Automatisierungsplattform kombinieren.
Automatisierung as a Service von Materna
Eine skalierbare Enterprise-fähige Automatisierungslösung, die modular um RPA und KI erweitert werden kann, lässt sich auch als Automatisierung as a Service beziehen. Einen solchen Managed Service hat Materna im Angebot. Materna betreibt die Lösung entweder im Rechenzentrum seiner Kunden als Managed Service oder im Materna-eigenen Datacenter oder kümmert sich um Hosting und Betrieb in der Cloud.
Mit diesem Angebot können Unternehmen schnell mit einem oder zwei besonders wichtigen Workflows starten und benötigen dafür keinen umfassenden Technologie-Stack. IT-Manager können zu monatlich festen Kosten in die Automatisierung starten, ohne zunächst in die Technologie investieren zu müssen. Zudem skaliert im Erfolgsfall die Plattform flexibel und lässt sich um weitere Technologien wie RPA und KI erweitern.
Automatisierung as a Service von Materna liefert den kompletten Betrieb der Automatisierungs-Software der Technologiepartner Automation Anywhere, BMC und Micro Focus als Materna Managed Service. Darüber hinaus bietet Materna die initiale Installation und Anpassung, das Workflow-Design der Orchestrierungs-Engine sowie die Anbindung an die IT-Service-Management-Lösung.
Betrieben wird die Automatisierungsplattform entweder im Rechenzentrum des Kunden oder sie wird bei Materna gehostet. Die Plattform wird von den Materna-Experten rund um die Uhr (24x7) überwacht und administrativ betrieben. Ein deutsch- und englischsprachiger Service Desk steht zur Verfügung. Die Störungsbehebung wird nach individuell abgestimmten Service Level Agreements (SLAs) durchgeführt. Einmal monatlich stellt ein dedizierter Service Manager die Reports des Operatings vor und bespricht eventuelle Störungen.
Die Implementierung der Workflows und die Konfiguration auch komplexer Automatisierungsvorhaben übernimmt das Technologie-Competence-Center von Materna in kurzen abgestimmten Projekten. Verschiedene passgenaue Preismodelle ermöglichen es, Einsparungen exakt zu planen und zu berechnen.
Whitepaper Automatisierung in der IT und in Fachbereichen
- wie Sie zentrale Abläufe innerhalb Ihrer IT-Organisation effizienter gestalten.
- wie Sie zentrale Abläufe in Fachbereichen effizienter gestalten.
- wie Sie Automatisierung auch als Managed Service beziehen.
- wie Sie mit Automatisierung mehr aus Ihren Prozessen herausholen.
- welche Automatisierungstechnologien Ihnen dabei helfen.
Haben Sie Fragen?
Format:
Ansprechpartner
Jörg Wacker