Robotic Process Automation mit Automation Anywhere
Die Software-Roboter imitieren die menschliche Interaktion mit einer Anwendung und arbeiten mit der üblichen Benutzeroberfläche. Das hat den Vorteil, dass keine besonderen Schnittstellen benötigt werden. RPA Bots können Aufgaben selbstständig ausführen, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss. Alternativ können auch nur Teilaufgaben an einem Bot delegiert werden als virtuelle Assistenten. RPA Bots können unstrukturierte Inhalte zusammentragen, Daten validieren und Daten bewegen, ohne dass API-Schnittstellen erforderlich sind. Die Technologie macht es möglich, einfache, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, damit Mitarbeiter wichtigere Aufgaben erledigen können.
Exklusives Material über Robotic Process Automation
Bei Robotic Process Automation (RPA) übernehmen digitale Software-Roboter Routineaufgaben und imitieren dabei die menschliche Interaktion mit der Benutzerschnittstelle einer Anwendung. Zur Automatisierung mittels RPA eigenen sich beispielsweise repetitive und strukturierte Geschäftsprozesse im Backoffice, im Kundenservice oder in der IT-Organisation.
Welchen Nutzen haben RPAs für Sie? Erfahren Sie es in unserem Webinar und im kostenlosen Ratgeber!
Whitepaper Automatisierung in der IT und in Fachbereichen
- wie Sie zentrale Abläufe innerhalb Ihrer IT-Organisation effizienter gestalten.
- wie Sie zentrale Abläufe in Fachbereichen effizienter gestalten.
- wie Sie Automatisierung auch als Managed Service beziehen.
- wie Sie mit Automatisierung mehr aus Ihren Prozessen herausholen.
- welche Automatisierungstechnologien Ihnen dabei helfen.
Ihre Mehrwerte mit Robotic Process Automation
-
-
Fehler werden reduziert und die Qualität verbessert
-
Effizienz und Produktivität steigen
-
Automatisierung steigert Produktivität und Wachstum
Robotic Process Automation kann in drei Bereichen helfen
- Daten sammeln, z. B. von Webseiten und unstrukturierte Inhalte
- Daten validieren; RPA folgt simplen Geschäftsregeln, um strukturierte Daten zu validieren
- Daten bewegen: es sind keine APIs erforderlich; RPA verhält sich wie eine Person, die Daten eingibt; unterstützt Desktop- oder Server-Automation
Unsere Lösungen für Digitale Assistenten
Digitale Assistenten übernehmen Routinearbeiten im Rahmen Ihrer täglichen Arbeitsprozesse und unterstützen so die Digitalisierungsstrategie Ihres Unternehmens. Die Basis der Assistenten bildet unsere Chatbot-Software. Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile Sie für sich durch den Einsatz digitaler Assistenten generieren können.
Unsere Leistungen für die Einführung von Robotic Process Automation
- Prozessberatung und Prozessdesign
- Onboarding-Workshops
- Implementierung von Robotic Process Automation
- Monitoring und Controlling
Darum sollten Sie sich für uns entscheiden
- Marktführender Dienstleister im Bereich IT-Service-Management und Service Integration and Management (SIAM) (ISG Provider Lens Germany 2019 SIAM/ITSM)
- Umfangreiches Know-how in Automatisierung, Orchestrierung und Service-Management
- Partnerschaften zu marktführenden Technologieanbietern: Automation Anywhere, BMC, IBM und Micro Focus
Unsere Technologiepartner
BMC TrueSight Orchestration
IBM (mit integrierter KI)
Micro Focus Operations Orchestration (OO)
Blätterfunktion
Vergleich von RPA und API-Integration
Sowohl Robotic Process Automation (RPA) als auch die Automatisierung über APIs (Application Programming Interfaces) haben Vor- und Nachteile. Die Tabelle zeigt die wesentlichen Charakteristiken im Überblick.
|
RPA |
API |
Vorhandene Anwendungen |
Code muss grundsätzlich nicht angepasst werden. |
Code muss unter Umständen angepasst werden. |
Zuverlässigkeit |
Frontend-orientiert: Änderungen an den Eingabemasken und dergleichen können zu Fehlern führen. |
Backend-orientiert: Funktionen werden mit hoher Zuverlässigkeit durchgeführt. |
Flexibilität |
Änderungen am Prozess können einfach und ohne besonders hohes Fachwissen umgesetzt werden. |
Änderungen am Prozess können nur mit erheblichem Aufwand und von Fachleuten umgesetzt werden. |
Performance |
In der Regel gut, solange nur wenige Prozesse pro Instanz automatisiert werden |
Optimal, auch bei hohen Workloads. |
Kosten |
Gering, da weniger Fachwissen erforderlich ist und die Implementierung schneller durchgeführt werden kann |
Hoch, da Projekte oft recht komplex sind und ein hohes Maß an Expertise benötigen. |
Haben Sie Fragen?
Format:
Ansprechpartner
Philipp Kleinmanns
Format:
Ansprechpartner
Claudia Jandeleit