Unsere IoT-Projektreferenz für die Automotive-Branche

Navigation aller Website-Bereiche

Internet of Things (IoT)

Mit dem Know-how von Materna entwickeln Unternehmen ihre Geschäftsprozesse weiter und optimieren die eigene Produktion.

Unsere IoT-Projektreferenz für die Automotive-Branche

Agile Software-Entwicklung mit Scrum

Car-to-X Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen und Daten zwischen Fahrzeugen und die Kommunikation von Fahrzeugen mit ihrer Umgebung. Hierzu gibt es verschiedene Projekte in Europa, die alle die Erhöhung der Sicherheit im Verkehr sowie die Optimierung des Verkehrsflusses inkl. Parkplatzsuche anstreben. Das Ziel bei der Kommunikation von Fahrzeugen mit ihrer Umgebung ist es, dem Fahrer frühzeitig kritische und gefährliche Situationen zu melden. Deutsche Automobilhersteller sind führend in der Entwicklung solcher Konzepte.

Materna ist in ein innovatives Teilprojekt eingebunden, das die Sammlung, Vernetzung und Auswertung der Sensordaten von Fahrzeugen zur Informationsgewinnung für die Fahrer ermöglichen wird. Hierbei werden die Daten in einem Cloud-basierten Data Lake gesammelt und konsolidiert sowie mit Daten aus weiteren Informationsquellen korreliert, woraus dann wiederum kontextbezogene Fahrerassistenzinformationen generiert und an betroffene Fahrzeuge ausgespielt werden können.

So wird es in Zukunft möglich sein, dass z. B. ein auf der Gegenfahrbahn fahrendes Fahrzeug ein Hindernis erkennt (z. B. „Unfallfahrzeug links neben mir!“), dies an eine zentrale Datenbank „meldet“ und alle auf dieses Auto zufahrenden Fahrzeugen eine lebensrettende Warnmeldung erhalten (z. B. „Unfallfahrzeug in 100 m auf meiner Fahrbahn vor mir!“) – bis zum selbstständigen Bremsen.

Zum Einsatz kommen modernste Konzepte wie eine Microservices-Architektur auf Basis von SpringBoot und eine elastische Cloud-Infrastruktur.

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien.

  • Dazu zählen solche, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Marketingeinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Dafür geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Dies umfasst auch die Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile. Unsere Partner (vergleiche unter „Details einblenden“) führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben (bspw. anhand eines persönlichen Accounts) oder welche sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben (bspw. Nutzungsdaten anderer Geräte).
  • Die Speicherung bzw. der Zugriff auf Informationen erfolgt dabei aufgrund Ihrer Einwilligung nach Maßgabe von § 25 Abs. 1 TTDSG, die weitere Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
  • Unter Cookie-Einstellungen können Sie Cookies individuell verwalten und Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft ändern oder widerrufen.

Weitere Informationen erhalten Sie über den Link Datenschutz und Impressum.

Alles verstanden