Mit IoT-basierten Services digitale Produkte gestalten
Sei es der Wettbewerb durch Nachahmerprodukte, gestiegene Endkundenanforderungen oder fehlende Daten – produktbezogene Herausforderungen sowie Anforderungen steigen immer weiter an. Das klassische Produktgeschäft rückt in den Hintergrund und wachsende Kundenanforderungen an digitalen Services werden präsenter. Das Internet of Things (IoT) bietet hierzu zahlreiche Anwendungsfälle und -möglichkeiten.
Mithilfe IoT-basierter Services vollziehen Sie den Wandel vom klassischen Produktgeschäft und werden steigenden Kundenanforderungen gerecht. Im Gegensatz zu anderen IoT-Lösungen setzen diese Services nicht bei den Produktionsprozessen an, sondern bei dem Produkt selbst.
Smart Products ergänzen die Smart Factory
Differenzieren Sie sich vom Wettbewerb mit digitalen Diensten für Ihre Produkte und reichern Sie diese mit IoT-basierten Services an. Dies kann zum Beispiel über eine an das Produkt gekoppelte App erfolgen, die dem Nutzer eine Produktsteuerung und eine erste Unterstützung bei Wartungsanfragen bietet. Dadurch bieten sich zahlreiche Vorteile, die Unternehmen für sich nutzen können.
Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses und unterstützen Sie auch noch nach der erfolgreichen Implementierung IoT-basierter Lösungen. Blau markierte Elemente der Grafik: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Implementierung von Standardlösungen. Rot markierte Elemente: Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, liefern Standardlösungen und entwickeln individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Quelle: Materna
Profitieren Sie von
- Erweiterten Betriebsdaten, die für neue Geschäftsmodelle genutzt werden können
- Optimierten Service- und Betriebsprozessen auf Basis neu gewonnener Daten
- Reduzierten Betriebs-, Wartungs-, Lager- und Transportkosten durch verringerte Ausfallzeiten
- Zufriedene Kunden aufgrund erweiterter digitaler Services
- Verbesserter Einhaltung von Governance, Risk & Compliance
- Gesteigerten Umsätze dank stärkerer Kundenbindung und der Möglichkeit, Geschäftsmodelle zu erweitern
In nur vier Schritten zu IoT-basierten Services
Neue Services müssen sich nahtlos in bestehende Prozesse einbinden lassen, um einen erhöhten Arbeitsaufwand im Nachgang zu vermeiden. Um genau dies zu gewährleisten, erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam eine passende Strategie und leiten daraus das weitere Vorgehen ab.
Unser Projektvorgehen für Ihre Lösung
-
IoT-Workshop inkl. Use Case Mapping zur Ermittlung der Mehrwerte und des weiteren Vorgehens für Ihr Unternehmen
-
Anforderungsaufnahme und Architekturentwurf der Gesamtlösung – vom Edge über die IoT-Plattform bis hin zur Prozessintegration
-
Erstellung eines lauffähigen Piloten der Gesamtlösung für schnell sichtbare Ergebnisse
-
Full-Managed-Service für die erstellte Lösung, um so einen sicheren Betrieb zu gewährleisten
Der Rohstoff für die Zukunft des IoT sind Daten. Unternehmen, die daraus intelligente Systeme und Services bauen, sind dem Wettbewerb voraus. Im ISG Report Internet of Things schneidet Materna als bester mittelständischer Anbieter ab.
Mit dem Geschäftsprozess- und Technologie-Know-how von Materna entwickeln Unternehmen, beispielsweise aus Manufacturing und Automotive, Ihre Geschäftsprozesse weiter und erschließen sich neue Märkte für ihre Produkte und Services.
Ihr Ansprechpartner
Format: Ansprechpartner
Philipp Kleinmanns