Unser Referenzprojekt von Daimler Financial Services

Navigation aller Website-Bereiche

Wir lieben Automotive und IT!

Wir begleiten Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom emotionalen Kundenerlebnis bis zum vollautomatisierten Serviceprozess in der Cloud.

Unser Referenzprojekt von Daimler Financial Services

Agile Software-Entwicklung mit Scrum

Das Bilanzplanungs-Tool COMET vereinfacht den Planungsprozess der Jahresabschlüsse (Bilanzen) für die weltweiten Tochtergesellschaften der Daimler Financial Services AG. Materna hat die Web-basierte Software-Anwendung auf Basis agiler Entwicklungsmethoden realisiert.

Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen, Geldanlagen und Kreditkarten sowie innovative Mobilitätsdienstleistungen und beschäftigt über 12.000 Mitarbeiter in 40 Ländern. Das Unternehmen beauftragte Materna eine maßgeschneiderte Web-Applikation zu entwickeln, mit der alle weltweiten Planungsabteilungen aus Controlling und Accounting arbeiten.

Die Lösung namens COMET bietet mehrere Vorteile: Sie sorgt für erhöhte Transparenz bei der Planung, verbessert die Performance, reduziert repetitive Vorgänge und steigert die Effizienz. Mit der Applikation sind die Mitarbeiter in den Märkten in der Lage, innerhalb weniger Minuten auf Basis definierter Kenngrößen (KPIs) lokal eine Bilanz- sowie Gewinn- und Verlustplanung im Konzernberichterstattungssystem umzusetzen.

Agiles Multikulti-Projekt

Materna hat das Projekt mithilfe agiler Entwicklungsmethoden auf Basis von Scrum durchgeführt. Die Projektsprache war englisch, da Mitarbeiter mit verschiedenen Nationalitäten an dem internationalen Projekt mitgearbeitet haben. Materna setzte ein fertig geformtes Entwicklungsteam ein, ein sogenanntes Rocket Developer Team. So konnten die Entwickler in sehr kurzer Zeit eine so komplexe Applikation für die verteilte Organisation entwickeln.

Die Web-Applikation basiert auf einer modernen REST-basierten Servicearchitektur und ist somit auch Cloud-fähig. Für die Entwicklung des Frontends, das bei den Materna-Kollegen in Bratislava programmiert wurde, verwendete Materna das Framework Vue.js und für das Backend C# im .NET-Umfeld. In zweiwöchigen Sprints und Deployment-Zyklen setzte Materna alle Anforderungen um. Zudem stellte Materna auch die Entwicklungsumgebung zur Verfügung, die auch für die Anfangsphase vom Projektteam bei Daimler Financial Services genutzt wurde.

Eine der wichtigsten Aufgaben im Projekt war es, die umfangreiche Formelsammlung in das neue System zu übernehmen. Heute werden alle 1.400 Formeln, die den Berechnungen zugrunde liegen, zentral gepflegt. Die rollenspezifische Benutzerverwaltung sorgt für eine präzise Zuordnung der einzelnen Planer auf die Gesellschaften, für die sie jeweils verantwortlich sind. Jeder Planer kann mehrere Gesellschaften betreuen. Eine Änderungshistorie wird automatisiert erstellt und ist jederzeit einsehbar.

Fazit zum Projekt COMET

Mit Hilfe der neuen Web-Applikation erfassen die Planungsabteilungen weltweit ihre Planungsdaten schnell und bequem direkt im System. Das Management hat stets Zugriff auf das System und die aktuellen Zahlen. Die einheitliche Datenbasis sorgt für absolute Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Planung.

Seit dem Live-Gang im September 2017 arbeiten Anwender aus 80 Unternehmenseinheiten in Europa, Amerika und Asien mit COMET. Regelmäßig entstehen weitere User Stories, die integriert werden.

Zudem haben bereits andere Einheiten im Daimler-Konzern Interesse an COMET signalisiert, um auch ihre Bilanzplanungsprozesse mit der Web-Applikation zu vereinfachen. Das Fazit von Materna zum Projekt: „Digitalisierung zahlt sich auch in Accounting und Controlling aus. Die Einheiten haben ihre Effizienz durch einen einfachen und agilen Prozess deutlich gesteigert.“ Dass sich das Engagement gelohnt hat, beweist der Best Finance Game Changer Award 2017, mit dem das Projekt auf der CFO-Konferenz von Daimler Financial Services in Barcelona ausgezeichnet wurde.

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien.

  • Dazu zählen solche, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Marketingeinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Dafür geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Dies umfasst auch die Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile. Unsere Partner (vergleiche unter „Details einblenden“) führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben (bspw. anhand eines persönlichen Accounts) oder welche sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben (bspw. Nutzungsdaten anderer Geräte).
  • Die Speicherung bzw. der Zugriff auf Informationen erfolgt dabei aufgrund Ihrer Einwilligung nach Maßgabe von § 25 Abs. 1 TTDSG, die weitere Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
  • Unter Cookie-Einstellungen können Sie Cookies individuell verwalten und Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft ändern oder widerrufen.

Weitere Informationen erhalten Sie über den Link Datenschutz und Impressum.

Alles verstanden